Nicht nur Fitnessstudios aller Arten boomen und locken potenzielle Mitglieder mit allen möglichen Trainingsangeboten und einer Vielzahl an Kursen. Auch Personal Trainer, die ihren Kunden versprechen, das Beste aus ihnen herauszuholen, werden immer beliebter. Im Gegensatz zum Monatsbeitrag eines Fitnessstudios oder eines Sportvereins ist Personal Training natürlich vergleichsweise teuer. Lohnt sich diese Investition, weil man in kürzerer Zeit auch bessere Ergebnisse erzielt? Oder ist es am Ende doch nur herausgeschmissenes Geld, das man lieber an anderer Stelle einsetzen sollte?
Die Vorteile von Personal Training
Das größte Argument für ein Personal Training ist seine Effektivität. Dein Training ist nicht einfach irgendein Standardprogramm, das bei möglichst vielen Menschen einen guten Erfolg erzielt, sondern geht ganz individuell auf Deine Stärken und Schwächen ein. Dein Trainer hilft Dir, im Handumdrehen funktionale Disbalancen und nicht gleichmäßig ausgeprägte Muskelpartien zu finden und diese effektiv zu beseitigen. Sein Job ist dabei nicht nur, Dir einen Trainingsplan zu erstellen und Dir die richtige Durchführung der einzelnen Techniken beizubringen. Zum Personal Training gehört auch, dass der Coach die für Dich angemessene Belastung richtig einschätzt und die Übungen dementsprechend gestaltet. So plagst Du Dich nicht mit unnötig schmerzhaftem Muskelkater und Dein Training ist trotzdem effektiv.
Personal Training oder Fitnessstudio?
Auch in einem Fitnessstudio gibt es Trainer, die die dort trainierenden Kunden beraten, Kurse geben und bei Bedarf die technische Ausführung von Übungen korrigieren. Zum Teil können sie auch für Personal Training gebucht werden, das dann in diesem Fitnessstudio stattfindet. Der Nachteil dabei ist, dass manche Betriebe keinen großen Wert auf eine fundierte Ausbildung ihrer Mitarbeiter legen und stattdessen einstellen, wen sie günstig bekommen können. Dabei kann sich jeder denken, dass ein Personal Training mit einem Sportstudenten weit weniger effektiv ist, als das mit einem Coach, der schon über viele Jahre Erfahrung und zahlreiche Fortbildungen verfügt. Außerdem herrscht im Fitnessstudio nur selten ein wirklich enges Verhältnis zwischen Trainer und Klient. Die wenigen Stunden dienen hauptsächlich der Erstellung eines Trainingsplans und der Erklärung der Übungen. Es geht insgesamt weniger um die individuelle Zielsetzung, etwaige Einschränkungen oder besondere Wünsche. In einem guten Personal Training stehen jedoch genau diese im Vordergrund. Einen Standard-Trainingsplan, wie man ihn im Fitnessstudio bekommt, findest Du auch im Internet – ein genau auf Dich zugeschnittenes Programm mit maximaler Effektivität allerdings nicht.
Die verschiedenen Möglichkeiten des Personal Trainings
Je nach ihrer Ausbildung und ihren privaten Vorlieben haben Personal Trainer verschiedene Schwerpunkte. So arbeiten manche hauptsächlich mit dem Eigengewicht des Körpers, während andere ihre Klienten an Geräten oder mit freien Gewichten trainieren lassen. Ebenso hast Du, oft vor allem im Sommer, die Wahl zwischen Outdoor und Indoor Personal Training. Leistungs- und ambitionierte Hobbysportler nehmen oft sportartspezifisches Personal Training in Anspruch, um effektiv ihre Leistung in ihrer Hauptsportart zu verbessern oder einen Ausgleich zum sonst eher einseitigen Training zu schaffen. Auch orthopädische Schmerzen oder vorangegangene Verletzungen sind oft Anlass, sich im Rahmen eines Personal Trainings einen angepassten Fitnessplan erstellen zu lassen.
Personal Trainer zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie wissenschaftlich und technisch stets auf dem neuesten Stand sind, um möglichst effektiv zu arbeiten und ihre Kunden somit rundum zufriedenzustellen. Daher gehört zum Angebot vieler Coaches auch das noch recht neue EMS-Training. Dabei wird der Körper mittels speziellen Equipments mit Strom stimuliert. Gleichzeitig führst Du beim EMS-Training klassische Kraftübungen durch, deren Wirkung durch die Elektrizität verstärkt wird. Diese sorgt dafür, dass Deine Muskeln besonders stark angeregt werden und in der Ruhezeit mehr als sonst wachsen. Dadurch ist EMS-Training äußerst effektiv. Musst Du sonst 3 bis 4 Mal in der Woche trainieren, um sichtbare Ergebnisse und Fortschritt zu erzielen, so reichen beim EMS-Training bereits 1 bis 2 Trainingseinheiten pro Woche. Diese dauern darüber hinaus auch meist nicht länger als eine halbe Stunde, sodass sich das EMS-Training bestens für Mütter, Väter und Führungskräfte mit wenig Zeit eignet. Die Effektivität des EMS-Trainings sorgt dafür, dass Du mehr Zeit für Familie, Beruf und andere Hobbys hast, während Du trotzdem trainiert und fit bist. Gleichzeitig verbindet das EMS-Training neue technologische Möglichkeiten mit den bereits erwähnten Vorteilen des Personal Trainings. Ein individuell auf Dich, Deine Ziele und Wünsche abgestimmtes EMS-Training verspricht höchstmögliche Effektivität.
Das EMS-Training steigerte die maximale Kraft um 10%, die Muskelgeschwindigkeit um 30%. Diese Zahlen konnte das konventionelle Training nicht erreichen.
Studien belegen die Wirksamkeit von EMS-Training
Die neue EMS-Trainings-Technologie wird von alteingesessenen Trainern oft noch kritisch beurteilt, jedoch gibt es mittlerweile zahlreiche Studien zur Effektivität des EMS-Trainings. In einer Studie, die die Effektivität von klassischem Krafttraining mit der von EMS-Training vergleicht, konnte nachgewiesen werden, dass beide zu signifikanten Leistungsverbesserungen führen – wobei der Zeitaufwand für das EMS-Training wesentlich geringer und seine Effektivität damit insgesamt größer ist. Zu den Studien gelangst Du hier. Außerdem fielen die erstaunliche Effektivität im Bereich der Langzeitwirkung auf, sodass die Leistungseinbußen außerordentlich gering sind, falls man einmal ein Training verpassen sollte.
Auch eine Übersichtsarbeit, die bisherige Forschungsergebnisse zur Effektivität von EMS-Training zusammenfasst, kommt zu der Ansicht, dass die Methode sowohl die Muskelkraft als auch die Muskelmasse effektiv steigert. Hier gelangst Du zu einer weiteren Studie. Des Weiteren konnten positive Effekte auch bei Schmerzen im unteren Rückenbereich sowie bei kardiovaskulären und metabolischen Risikofaktoren nachgewiesen werden.
So findest Du den richtigen Personal Trainer
Die Bezeichnung Personal Trainer ist in Deutschland nicht geschützt und darf daher von jedem verwendet werden. Wenn Du auf der Suche nach einem guten Personal Trainer bist, solltest Du daher nicht unbedingt nur Wert auf die richtige Bezeichnung legen. Vielmehr sollte ein guter Trainer vielseitige Qualifikationen an den Tag legen können. Er sollte mindestens über eine Fitnesstrainer B-Lizenz verfügen, mit der er nachweist, dass er über Anatomie, Sportphysiologie und Sporternährung Bescheid weiß. Bist Du ein etwas komplizierterer Fall und hast orthopädische Beschwerden, wählst Du am besten einen Fitnesstrainer mit A-Lizenz, denn dieser hat weitreichendes Wissen über Rehabilitationstraining und wie man Problembereiche gezielt angeht.
Mögliche Zusatzqualifikationen geben Dir einen Vorgeschmack auf die Kernqualitäten und besonderen Kenntnisse eines Personal Trainers. Bezeichnet sich dieser beispielsweise auch als Motivationscoach, hat eine nachgewiesene Fortbildung in diesem Bereich genossen. Er eignet sich somit perfekt, wenn Du oft auch Motivationsprobleme hast und Dich nur schwer zum Training aufraffen kannst. Andere Personal Trainer haben ihren Schwerpunkt im Bereich Entspannung oder Yoga. In jedem Fall solltest Du Dir vor dem Erstkontakt Gedanken machen, was genau Du von einem Personal Training erwartest und welche Qualifikationen des Trainers für Dich wichtig sind. Im ersten Gespräch klärt ihr dann, ob ihr zueinanderpasst und wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen könnte. Beachte dabei immer: Der Personal Trainer ist zwar Dein Lehrer, aber den Weg bestimmst Du. Er sollte Dich also immer nach Deinen persönlichen Zielen fragen und das Personal Training dementsprechend gestalten. Stehen stattdessen sein Fitnessprogramm oder die von ihm vermarkteten Produkte im Vordergrund, solltest Du Dir besser einen neuen Ansprechpartner suchen.
Wer ein besonders hohe Effektivität im Training sucht, der ist mit einem Personal Trainer gut beraten. Gerade das moderne EMS-Training sorgt dabei in kürzester Zeit und mit wenig Aufwand für sichtbare Ergebnisse und spürbar mehr Wohlbefinden. „Keine Zeit″, zählt also nicht mehr als Ausrede, denn mit der richtigen Methode kann heute jeder fit werden.