12 Tipps für ein gesundes Immunsystem

Der Sommer ist nun endgültig vorbei. Es wird nasser und kälter. Um gut in den
Herbst zu starten und unbeschwert die bunte Jahreszeit zu genießen, ist es
besonders wichtig, auf die Gesundheit zu achten. Deshalb haben wir für euch
die 12 besten Tipps zusammengestellt, um euer Immunsystem in Schwung zu
halten und eure Abwehrkräfte zu stärken.

1
Optimismus
Eine positive, optimistische Einstellung und viel Lachen ist besser als jede
Medizin. Und die gute Nachricht ist, es eignen sich auch als prophylaktische
Maßnahme. Das Lachen stärkt unser Immunsystem und sorgt für gute Laune.
Heutzutage stehen uns vielfältige, tolle Tools zur Stärkung unserer Einstellung
zur Verfügung. Dankbarkeitstagebuch, Journaling oder Visualisierungen eignen
sich hervorragend, um sich positiv einzustimmen. Für Bücherliebhaber gibt es
vielerlei Ratgeber mit Übungen, inspirierenden Geschichten, witzigen
Erzählungen und vielem mehr. Es lohnt sich reinzuschnuppern!

2
Gesunde Ernährung
Ernährung ist nicht nur für unseren Körper sondern auch für unser
Immunsystem das A und O. Frisches, saisonales Gemüse ist super geeignet, um
unser Immunsystem zu stärken. Fastfood, Fertiggerichte und frittierte Speisen
hingegen schaden unserem Immunsystem. Deshalb empfiehlt sich auch im
Herbst viel Obst und Gemüse. Eine ausgewogene Ernährung bietet dem Körper
Wohlsein und sorgt für gute Abwehr.

3
Ausreichend Flüßigkeit
Auch wenn die Sonne nicht so stark scheint und es nicht mehr heiß ist, braucht
unser Körper immer noch ausreichend Flüssigkeit. Solltest du dich weniger
bewegen und keinen Durst verspüren, ist es trotzdem wichtig, 1,5-2 Liter
Flüssigkeit, im Laufe des Tages zu sich zu nehmen. Eine Wasserflasche am
Arbeitsplatz und am Nachttisch eignen sich super, um uns daran zu erinnern.

4
Regelmäßig bewegen
Bewegung hält uns fit und stärkt unser Immunsystem. Besonders in den
kälteren Jahreszeiten neigen wir dazu, mehr Zeit Zuhause zu verbringen,
deshalb ist es zu dieser Zeit sehr wichtig darauf zu achten, sich trotzdem
ausreichend zu bewegen. EMS-Training und Bewegung an der frischen Luft bieten perfekte
Möglichkeiten, um sich in Schwung zu halten und gut für das Immunsystem zu
sorgen.

5
Vitamine
Oft fehlen unserem Körper Vitamine, was eine negative Auswirkung auf das
Immunsystem haben könnte. Besonders häufig kommt der Vitamin D-Mangel
in den kälteren Jahreszeiten vor, wenn die Sonnenstunden weniger werden.
Mit einem Bluttest lässt sich leicht feststellen, ob ein Vitaminmangel vorliegt.
Im Falle eines Vitaminmangels kannst du entweder Vitamine gesondert zu dir
nehmen oder durch bestimmte Lebensmittel den Mangel beheben.

6
Frische Luft
Frische Luft ist ein Booster für das Immunsystem. Insbesondere wenn du nicht
viel draußen bist, solltest du deine Wohnung und die Arbeitsräume gut
durchlüften. Nach Möglichkeit sollte in der Nacht auch ein Fenster offen
bleiben, um die Schlafräume mit frischer Luft zu befüllen.

7
Sonne und Meer
Sonne wird zum Winter hin zu einem immer exklusiveren Gut. Doch wenn sie
da ist, solltest du die Möglichkeit auch nutzen, um dich mit Vitamin D
aufzuladen. Noch vorteilhafter ist es für einige Zeit während des Winters in ein
sonniges Land zu reisen, am besten an eine Meeres- oder Ozeanküste. Denn
die Meeresluft ist für das Immunsystem hervorragend, ebenso wie die
Sonnenstrahlen. Sie stärken dein Immunsystem und versorgen dich mit neuen
Kräften.

8
Ausreichend Schlaf
Schlaf wird oft unterschätzt. Häufig wird dem Schlaf zu wenig Bedeutung
geschenkt, doch im Schlaf laufen wichtige Prozesse ab, die sich auf unseren
Körper und unsere Abwehrkräfte auswirken. Es finden Regenerationsprozesse
statt und wir verarbeiten das, was während des Tages geschehen ist. Kommt
der Schlaf zu kurz, können diese Prozesse nicht vollständig abgeschlossen
werden. Dies schlägt sich nicht nur auf unserem Immunsystem nieder, sondern
auch auf unserer Konzentration, Produktivität und Stimmung. Deshalb ist ein
guter Schlaf Gold wert.

9
Qualitative Erholung
Erholung kommt ebenfalls oft zu kurz. Überstunden, Pflichten, Notfälle – wann
soll man sich da noch erholen? Und die wenige Zeit, die uns bleibt, wird meist
mit Fernsehen, Surfen und Telefonieren gefüllt.
Die ständige Informationsflut, die auf uns einströmt, macht es für uns nicht
möglich, uns qualitativ gut zu erholen. Die fehlende Erholung steigert
wiederum unseren Stresslevel, was sich negativ auf das Immunsystem
auswirkt. Deshalb ist es sehr wichtig, sich die Zeit zu nehmen für eine qualitativ
hochwertige Erholung für Körper und Geist. Meditation, Spaziergänge,
Wanderungen und Spa-Besuche eigenen sich sehr gut, um vollkommen
abzuschalten und sich gut zu erholen.

10
Stress vermeiden
Am besten ist es natürlich Stress überhaupt nicht erst entstehen zu lassen.
Doch für die Mehrheit ist es unvermeidbar, hin und wieder in Stresssituationen
zu geraten. Die gute Nachricht ist, dass sich diese Stresssituationen spotten
und minimieren lassen. Werden wir uns darüber bewusst, was in uns Stress
verursacht, können wir besser damit umgehen. Wir können uns besser darauf
vorbereiten und uns auch anders in der Stresssituation selbst verhalten, was
sich auf unser Wohlbefinden positiv auswirken kann. Manchmal finden wir
sogar Wege, bestimmte Situationen ganz zu vermeiden, die in uns Stress
auslösen.

11
Alkohol und Nikotin minimieren
Alkohol und Nikotin sind Feinde Nummer eins für unser Immunsystem, sie
zerstören förmlich unsere Abwehrkräfte. Deshalb sollte der Alkohol- und
Nikotinkonsum auf ein Minimum runtergeschraubt oder nach Möglichkeit ganz
ausgelassen werden.

12
Abwehrkräfte stärken
Wechseldusche, Sauna und kalte Güsse härten unseren Körper ab und sind
super geeignet, um das Immunsystem auf Hochtouren zu bringen. Der Wechsel
aus kalt und warm regt die Abwehrkräfte an und stärkt das Immunsystem.
Ebenfalls sind Ingwer und Citrusfrüchte ein Booster für die Abwehrkräfte. Sie
wirken stärkend und helfen auch leichte Erkältungen und Infekte schnell in den
Griff zu bekommen.

Nun kann der Herbst kommen! Und du kannst ihn in vollen Zügen genießen –
gesund und voller Kräfte. Enjoy!



Top